TradingView Kosten – Lohnt sich das Investment für Trader wirklich?
Wer aktiv an den Finanzmärkten handelt, kennt TradingView – eine der beliebtesten Plattformen für Charts, Analysen und soziale Trading-Communitys. Doch viele fragen sich: Was kostet TradingView eigentlich und lohnt sich ein Upgrade von der kostenlosen Version?
In diesem Artikel erfährst du alles über die TradingView Kosten, die Unterschiede zwischen den Abos, welche Funktionen du bekommst und für wen sich welche Version am meisten lohnt.
Was ist TradingView?
Bevor wir über die TradingView Kosten sprechen, lohnt sich ein kurzer Blick darauf, was die Plattform überhaupt bietet.
TradingView ist ein webbasiertes Chart- und Analyse-Tool, das Tradern ermöglicht, Märkte in Echtzeit zu beobachten, Strategien zu entwickeln und mit anderen Nutzern zu diskutieren. Egal ob Aktien, Forex, Krypto oder Rohstoffe – alles ist an einem Ort verfügbar.
Die Plattform ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet und bietet leistungsstarke Tools wie:
- Interaktive Charts
- Technische Indikatoren
- Skripting mit Pine Script
- Benachrichtigungen in Echtzeit
- Zugriff über Web, App und Desktop
Doch die meisten dieser Funktionen hängen davon ab, welches Abo du nutzt – und genau hier kommen die TradingView Kosten ins Spiel.
TradingView Kosten im Überblick 2025
TradingView bietet mehrere Preisstufen an, die sich nach Funktionsumfang unterscheiden. Hier ist eine aktuelle Übersicht über die TradingView Kosten (Stand 2025):
Plan | Monatliche Kosten (ca.) | Jährliche Kosten (ca.) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Free | 0 € | 0 € | Basisfunktionen, begrenzte Charts und Indikatoren |
Pro | ca. 15 € / Monat | ca. 155 € / Jahr | Mehr Layouts, keine Werbung, 5 Indikatoren pro Chart |
Pro+ | ca. 30 € / Monat | ca. 299 € / Jahr | Erweiterte Chart-Layouts, 10 Indikatoren, Echtzeitdaten |
Premium | ca. 60 € / Monat | ca. 599 € / Jahr | Alle Funktionen, unbegrenzte Layouts, vorrangiger Support |
(Hinweis: Preise können leicht je nach Region und Währung variieren.)
Was bietet die kostenlose Version von TradingView?
Die kostenlose TradingView-Version eignet sich hervorragend für Einsteiger. Sie bietet:
- Einen Chart pro Layout
- Bis zu 3 Indikatoren gleichzeitig
- Zugang zu den wichtigsten Märkten
- Verzögerte Kursdaten (nicht in Echtzeit)
- Werbung auf der Benutzeroberfläche
Für gelegentliche Nutzer ist das völlig ausreichend. Doch wer professioneller tradet oder Strategien testet, stößt schnell an die Grenzen.
Vorteile der kostenpflichtigen TradingView-Pläne
Die TradingView Kosten lohnen sich vor allem, wenn du regelmäßig tradest oder tiefer in Analysen eintauchst. Hier einige Vorteile der Premium-Pläne:
1. Mehr Indikatoren & Zeichenwerkzeuge
In höheren Plänen kannst du deutlich mehr technische Indikatoren und Werkzeuge nutzen – ideal für komplexe Strategien.
2. Keine Werbung
Ab dem Pro-Plan ist TradingView komplett werbefrei, was die Benutzererfahrung deutlich verbessert.
3. Mehr Layouts & Gerätezugriff
Premium-Abos ermöglichen parallele Nutzung auf mehreren Geräten und mehrere Chart-Layouts gleichzeitig.
4. Schnellere Daten & Benachrichtigungen
Echtzeitdaten und Push-Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden – ein Muss für Daytrader.
5. Erweiterte Backtesting-Tools
Mit Pine Script kannst du eigene Strategien entwickeln und testen – eine Funktion, die in kostenlosen Versionen stark eingeschränkt ist.
Für wen lohnt sich welcher TradingView-Plan?
Nicht jeder Trader braucht die teuerste Version. Hier ist eine einfache Übersicht, für wen sich welche TradingView Kosten lohnen:
- Anfänger:
→ Kostenloses Konto – perfekt, um Charts kennenzulernen. - Fortgeschrittene Trader:
→ Pro oder Pro+ – ideal für mehr Layouts, Indikatoren und weniger Einschränkungen. - Professionelle Trader & Analysten:
→ Premium-Plan – bietet maximale Flexibilität, Geschwindigkeit und Tools für intensives Trading.
Spartipps: So reduzierst du die TradingView Kosten
- Jährlich statt monatlich bezahlen:
→ TradingView bietet bis zu 16 % Rabatt bei jährlicher Zahlung. - Black-Friday- oder Sommerangebote abwarten:
→ Jedes Jahr gibt es Rabattaktionen mit bis zu 60 % Preisnachlass. - Studenten oder Testversionen nutzen:
→ Es gibt regelmäßig Testphasen für neue Benutzer, meist 30 Tage gratis. - Team-Abos oder Partnerangebote prüfen:
→ Einige Broker bieten kostenlose Premium-Zugänge als Bonus an.
Ist TradingView den Preis wert?
Kurz gesagt: Ja – wenn du regelmäßig tradest.
TradingView kombiniert leistungsstarke Tools, intuitive Bedienung und eine aktive Community. Für Hobby-Trader reicht die kostenlose Version, aber ambitionierte Nutzer profitieren deutlich vom Pro- oder Premium-Abo.
Die TradingView Kosten sind im Vergleich zu professionellen Plattformen wie MetaTrader oder Bloomberg gering – vor allem, wenn man den Funktionsumfang betrachtet.
Alternativen zu TradingView
Wenn du dich über die TradingView Kosten wunderst und Alternativen suchst, hier einige Optionen:
- MetaTrader 5: Kostenlos, aber technisch weniger modern.
- Thinkorswim: Sehr leistungsstark, allerdings nur in den USA verfügbar.
- TrendSpider: KI-gestützte Chartanalyse, aber teurer.
- Investing.com Charts: Kostenlos, jedoch mit weniger Funktionen.
Trotz Alternativen bleibt TradingView für viele Trader die erste Wahl, weil es Design, Performance und Community optimal verbindet.
Fazit – TradingView Kosten einfach erklärt
Die TradingView Kosten variieren je nach Bedarf, aber sie sind transparent und fair gestaltet. Für Einsteiger bietet die kostenlose Version einen guten Start, während erfahrene Trader mit den Bezahlplänen maximale Analysefreiheit erhalten.
Wenn du regelmäßig handelst, ist ein Pro- oder Premium-Abo eine lohnende Investition – sowohl für deine Performance als auch für deinen Komfort.
Kurz gesagt:
👉 TradingView ist seinen Preis wert – besonders, wenn du deine Trading-Entscheidungen auf fundierte Analysen stützen möchtest.